
In diesem Beitrag:
- ver-rücktes Essverhalten als Symptom
- Wie Systemische Therapie bei belastetem Essverhalten wirkt
- Eine kraftvolle Kombination: Systemische Therapie und Intuitive Ernährung
- Praxiserprobte Schritte zur Überwindung emotionalen Essverhaltens
Kreisen Ihre Gedanken ständig um Essen?
Fühlen Sie sich gefangen im endlosen Kreislauf aus Diäten, Überessen und Selbstvorwürfen? Verbringen Sie Tage damit, zu planen, welche Diät Sie als nächstes ausprobieren, warum Sie mehr essen als gewollt, oder warum sich Ihr Körper nie „richtig“ anfühlt? Sie sind nicht allein – und es gibt einen Ausweg, der tiefer geht als die nächste Diät.
Als Systemische Therapeutin kombiniere ich systemische Haltung und Interventionen mit dem Konzept der Intuitiven Ernährung, um nicht nur das Symptom, sondern mitunter „tieferliegende“ Gründe Ihres belasteten Essverhaltens anzugehen.
Was Ihr Essverhalten Ihnen wirklich mitteilen möchte
Die Systemische Therapie betrachtet das Essverhalten als Teil Ihres gesamten Lebenssystems – es ist keine isolierte „Baustelle“, sondern möglicherweise eine Strategie, um mit emotionalen oder zwischenmenschlichen Belastungen umzugehen. Vielleicht regulieren Sie damit Stress, überdecken Frust oder versuchen, diffuse Sorgen und Ängste zu kontrollieren.
Statt neue Regeln und Verbote aufzustellen, schauen wir gemeinsam, welche Bedürfnisse und Gefühle Sie über das Essen ausdrücken – und wie Sie einen friedlicheren Umgang damit finden können.
Intuitive Ernährung: Der Weg zu einem natürlichen Körpergefühl
Intuitive Ernährung bedeutet, sich auseinanderzusetzen damit, wofür das Streben nach einem anderen Körper steht, sich wegzubewegen von den Dogmen der Diet-Culture. Es bedeutet, Kalorien nicht mehr zu überwachen, Lebensmittel nicht mehr „gut“ oder „böse“ zu nennen – sondern bereit zu sein, zu lernen, auf den eigenen Körper zu hören.
Was braucht Ihr Körper wirklich? Hunger und Sättigung wahrzunehmen und sich selbst dabei zu unterstützen, wieder auf Ihr Bauchgefühl zu vertrauen, sind die ersten Schritte zu einem entlasteten Essverhalten.
Die Wirksamkeit des Konzepts der Intuitiven Ernährung ist wissenschaftlich fundiert. Eine Meta-Analyse von Linardon et al. (2021) im Journal of Eating Disorders belegt eindeutig: Intuitive Ernährung führt zu nachweislich geringeren Essstörungssymptomen und einem verbesserten Körpergefühl. Zudem zeigte die Forschungsgruppe um Janet Tomiyama (UCLA, 2018), dass Nahrungsrestriktion zu erhöhter Cortisol-Ausschüttung und verstärktem Essverhalten führt – ein biologisch verankerter Schutzmechanismus, kein persönliches Versagen.
Als Systemische Therapeutin kann ich dieses Konzept in meine Arbeit mit meinen Klientinnen wunderbar integrieren, steht doch immer im Vordergrund bei allem „Best-Practice“ die hoch individuelle Situation einer jeden einzelnen Person als Wegweiser zu verstehen.
Systemische Therapie und Intuitive Ernährung: Eine kraftvolle Kombination
Die Erfahrung zeigt, dass stark belastetes Essverhalten in den meisten Fällen nicht einfach nur ein Thema mit dem Essen ist. Vielmehr ist das in irgendeiner Form ver-rückte Essverhalten ein Symptom für einen (anderen) Konflikt, das sich an der Oberfläche zeigt.
Als systemische Familientherapeutin ist es meine Aufgabe, gemeinsam mit meinen Klientinnen herauszufinden, wofür diese Ess-Symptome stehen. Um dann herauszuarbeiten, worum es denn eigentlich in der Therapie, der Beratung gehen soll und was mittels systemischer Therapie-Methoden in Balance gebracht werden darf.
Das Konzept der Intuitiven Ernährung ist dabei in meiner Herangehensweise eine klare Begleitung, die dabei unterstützt, das Symptom gut zu versorgen. So kann das Essverhalten zur Ruhe kommen, während tiefer liegende Themen bewältigt werden.
Die Kombination aus systemischer Therapie und intuitiver Ernährung bietet also einen geschützten Raum, um Themen anzusehen und sie Schritt für Schritt zu verändern. Es geht nicht um schnelle Lösungen, sondern darum, die Beziehung zum Essen in ganz eigenem Tempo neu zu gestalten. Und das, ohne dabei nur am Symptom „zu werkeln“.
„Nach so vielen Jahren Diäten und Gewichtsachterbahn und mich schlecht machen für meinen Körper, habe ich zum ersten Mal den Eindruck, nachhaltig auf einen neuen Zustand zuzusteuern“
– eine Klientin
Haben Sie Fragen oder möchten mehr erfahren? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch oder abonnieren Sie meinen Newsletter für regelmäßige Impulse zum Thema intuitive Ernährung und Systemische Therapie bei belastetem Essverhalten.
Häufig gestellte Fragen zur Kombination von Systemischer Therapie und Intuitiver Ernährung
Wie lange dauert es, bis ich erste Erfolge mit intuitiver Ernährung spüre?
Die ersten Veränderungen im Essverhalten können bereits nach wenigen Wochen spürbar werden. Viele Klientinnen berichten, dass sie nach etwa 3-4 Sitzungen beginnen, ihr Hunger- und Sättigungsgefühl klarer wahrzunehmen. Die tiefere Arbeit mit den systemischen Aspekten benötigt in der Regel mehr Zeit, führt aber zu nachhaltigeren Ergebnissen.
Kann ich Intuitive Ernährung auch mit einer bestehenden Essstörung probieren?
Bei diagnostizierten Essstörungen wie Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating-Störung ist eine umfassende therapeutische Begleitung unerlässlich. Die Prinzipien der intuitiven Ernährung können Teil des Therapieprozesses sein, sollten aber immer in Abstimmung mit Ihrem Behandlungsteam integriert werden. In diesen Fällen ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Psychotherapie, Ernährungsberatung und ärztlicher Betreuung besonders wichtig.
Ist emotionales Essverhalten immer problematisch?
Nein, emotionales Essen ist ein Teil des menschlichen Erlebens und nicht grundsätzlich problematisch. Essen kann Trost spenden und ist oft mit positiven sozialen Erfahrungen verbunden. Problematisch wird es erst, wenn emotionales Essen zur primären oder einzigen Bewältigungsstrategie wird und andere Möglichkeiten, mit Gefühlen umzugehen, verdrängt.
Wie unterscheidet sich Ihr Ansatz von klassischen Diätprogrammen?
Während Diätprogramme auf Regeln, Verbote und äußere Kontrolle setzen, arbeiten wir an der Wiederentdeckung der inneren Weisheit Ihres Körpers. Statt kurzfristiger Gewichtsabnahme mit häufigen Rückfällen fokussieren wir auf eine nachhaltige Veränderung Ihrer Beziehung zum Essen und zu Ihrem Körper. Zudem betrachten wir das Essverhalten nicht isoliert, sondern im Kontext Ihres gesamten Lebens und Ihrer Beziehungen.